Kaiserslautern, 02. September 2025. Die Bau AG Kaiserslautern blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte das kommunale Wohnungsunternehmen erneut ein positives Jahresergebnis erzielen. In der Hauptversammlung am 20. August 2025 wurden Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2024 entlastet.

Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die Bau AG einen Jahresüberschuss von rund zwei Millionen Euro. Damit unterstreicht das Unternehmen erneut seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit – auch unter angespannten Marktbedingungen. Als führender Wohnraumanbieter in Kaiserslautern verbindet die Bau AG seit Jahrzehnten wirtschaftliche Stabilität mit sozialem Engagement, Stadtbildpflege und Innovation.

Der umsatzstärkste Bereich war erneut die Bestandsbewirtschaftung, das Kerngeschäft der Bau AG. Zum 31. Dezember 2024 bewirtschaftete das Unternehmen insgesamt 6.577 Mieteinheiten, darunter 5.098 Wohnungen mit rund 347.700 m² Wohnfläche. Die Umsatzerlöse aus dem Bestand beliefen sich auf rund 28,3 Millionen Euro. Mehr als die Hälfte der Mieteinnahmen (ca. 54 %) wurde direkt in den Wohnungsbestand reinvestiert – ein klares Zeichen für den Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Insgesamt investierte die Bau AG im Jahr 2024 rund 15,6 Millionen Euro in Modernisierung, Instandhaltung und Neubau. Davon entfielen: 2,2 Millionen Euro auf die laufende Instandhaltung,4,8 Millionen Euro auf die periodische Instandhaltung, 5,0 Millionen Euro auf dringlichkeitsorientierte Einzelmaßnahmen und 3,6 Millionen Euro auf Neubauprojekte. Ziel ist es, den Wohnungsbestand kontinuierlich zu optimieren, an sich wandelnde Bedürfnisse anzupassen und dabei insbesondere altersgerechten Wohnraum zu schaffen.

Angesichts steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz legt die Bau AG besonderen Wert auf: Energetische Sanierungen, Klimafreundliche Haustechnik, Fernwärmeanschlüsse und Ökologische Baustoffe.

Neben der wirtschaftlichen Rendite verfolgt die Bau AG auch eine klare soziale und ökologische Zielsetzung – erkennbar an zahlreichen Maßnahmen zur Quartiersentwicklung, Integration und Förderung des sozialen Zusammenhalts in den Stadtteilen.

Mit durchschnittlich rund 14 Millionen Euro jährlicher Investitionen in den vergangenen zehn Jahren trägt die Bau AG maßgeblich zur Entwicklung des Stadtbildes bei. Als kommunales Wohnungsunternehmen erfüllt sie nicht nur ihren wirtschaftlichen Auftrag, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur „Stadtrendite“ – dem spürbaren Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger.